Hilfe & Anleitungen

Alles was Sie für die sichere Nutzung von BergMate wissen müssen

Android App-Berechtigungen einrichten

Wichtig: Alle Berechtigungen sind für die korrekte Funktion der Bergrettungs-App essentiell. Ohne diese Berechtigungen kann die App im Notfall nicht helfen!

Erforderliche Berechtigungen:

📍 Standort (GPS)

Für GPS-Tracking und Positions-Aufzeichnung während der Tour

1
Einstellungen öffnen

Gehen Sie zu Einstellungen → Apps → BergMate

2
Berechtigungen antippen

Wählen Sie "Berechtigungen" oder "App-Berechtigungen"

3
Standort aktivieren

Wählen Sie "Standort" und dann "Immer zulassen"

⚠️ WICHTIG: Wählen Sie "Immer zulassen", NICHT "Nur während App-Nutzung"!

🔄 Hintergrundaktivität

Damit die App auch bei gesperrtem Bildschirm weiterläuft

1
Akku-Optimierung deaktivieren

Einstellungen → Apps → BergMate → Akku → "Nicht optimiert"

2
Hintergrundaktivität erlauben

Stellen Sie sicher, dass "Hintergrunddaten" aktiviert ist

🔔 Benachrichtigungen

Für wichtige Warnungen und Status-Updates

1
Benachrichtigungen aktivieren

Einstellungen → Apps → BergMate → Benachrichtigungen → "Alle zulassen"

📷 Kamera

Für Notfall-Fotos mit GPS-Position

1
Kamera-Berechtigung erteilen

Bei der ersten Nutzung oder in Einstellungen → Berechtigungen → Kamera

Android-Version beachten:
  • Android 10+: "Standort immer zulassen" ist essentiell
  • Android 12+: "Genauen Standort verwenden" aktivieren
  • Android 13+: Benachrichtigungen müssen explizit erlaubt werden
Hersteller-spezifische Einstellungen:

Samsung: Device Care → Akku → App-Energieverwaltung → BergMate ausschließen

Xiaomi/MIUI: Sicherheit → Berechtigungen → Autostart → BergMate aktivieren

Huawei: Einstellungen → Akku → App-Start → BergMate auf "Manuell verwalten"

OnePlus: Akku-Optimierung → Nicht optimieren → BergMate auswählen

So nutzen Sie BergMate richtig

Tipp: Führen Sie vor Ihrer ersten richtigen Tour einen Test durch!

Tour starten

1
App öffnen und anmelden

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

2
Neue Tour erstellen

Tippen Sie auf den großen "+" Button oder "Neue Tour"

3
Tour-Details eingeben
  • Tour-Name (z.B. "Wanderung Zugspitze")
  • Geplante Route/Gebiet
  • Startzeit
  • Erwartete Rückkehrzeit (großzügig planen!)
  • Schwierigkeitsgrad
4
Notfallkontakte wählen

Wählen Sie 1-3 Personen aus Ihrer Kontaktliste oder geben Sie neue ein

Informieren Sie Ihre Notfallkontakte vorher über ihre Rolle!
5
Tour starten

Drücken Sie "Tour starten" - das GPS-Tracking beginnt automatisch

✅ Die App läuft nun im Hintergrund und zeichnet Ihre Position auf

Während der Tour

Das macht die App automatisch:
  • 📍 GPS-Position alle 15 Sekunden aufzeichnen
  • 💾 Daten lokal speichern (auch ohne Internet)
  • 📡 Bei Internetverbindung an Server senden
  • 🔋 Akkuverbrauch optimieren
  • ⏰ Rückkehrzeit überwachen
💡 Wichtige Tipps während der Tour:
  • Akku sparen: Flugmodus aktivieren, wenn kein Netz vorhanden
  • Tour verlängern: Bei Verzögerung in der App die Zeit anpassen
  • Notfall-Foto: Bei Verletzung Foto-Funktion nutzen
  • Offline-Karten: Vorab herunterladen (Premium)

Tour beenden

1
App öffnen

Öffnen Sie BergMate nach Ihrer Rückkehr

2
Tour beenden drücken

Tippen Sie auf den roten "Tour beenden" Button

3
Bestätigen

Bestätigen Sie, dass Sie sicher zurück sind

⚠️ WICHTIG: Tour immer manuell beenden! Sonst werden Ihre Kontakte alarmiert!

Notfall-Funktionen

🆘 SOS-Button

Großer roter Button - sendet sofort:

  • Ihre aktuelle GPS-Position
  • Notfall-SMS an alle Kontakte
  • Aktiviert maximale GPS-Genauigkeit
📸 Notfall-Foto

Macht ein Foto mit GPS-Koordinaten im Bild - hilfreich für Rettungskräfte

🎤 Sprachnachricht

30 Sekunden Aufnahme wird an Notfallkontakte gesendet (Premium)

Notfall-Portal für Kontaktpersonen

Sie sind Notfallkontakt?

Wenn Sie eine SMS mit einem Notfall-Code erhalten haben, folgen Sie dieser Anleitung!

Was bedeutet die Notfall-SMS?

Sie haben diese SMS erhalten, weil:

  • Eine Person Sie als Notfallkontakt hinterlegt hat
  • Diese Person sich nicht rechtzeitig von ihrer Tour zurückgemeldet hat
  • Das automatische Sicherheitssystem aktiviert wurde

⚠️ Das bedeutet NICHT automatisch einen Notfall!

Mögliche harmlose Gründe:

  • Tour dauert länger als geplant
  • Handy-Akku ist leer
  • Person hat vergessen, Tour zu beenden
  • Kein Handyempfang am Zielort

So nutzen Sie das Notfall-Portal:

1
SMS-Inhalt prüfen

Die SMS enthält:

BERGMATE ALARM!
Max Mustermann hat sich nicht zurückgemeldet.
Tour: Zugspitze Nordwand
Geplante Rückkehr: 18:00 Uhr

Notfall-Code: ABC123XYZ

Details abrufen: https://bergmate.at/notfall
2
Person kontaktieren

Versuchen Sie ZUERST die Person zu erreichen:

  • 📱 Anrufen (mehrmals versuchen)
  • 💬 SMS/WhatsApp schreiben
  • 📞 Unterkunft/Hütte anrufen
3
Notfall-Portal öffnen

Gehen Sie zu: https://bergmate.at/notfall

Oder klicken Sie den Link in der SMS

4
Code eingeben

Geben Sie den 9-stelligen Code aus der SMS ein

Code-Eingabe Beispiel

Was Sie im Notfall-Portal sehen:

📍 GPS-Route
  • Letzte bekannte Position (roter Punkt)
  • Gesamte zurückgelegte Route
  • Zeitstempel der letzten Ortung
  • Karte mit Zoom-Funktion
📋 Tour-Details
  • Name und Telefonnummer der Person
  • Geplante Route/Gebiet
  • Startzeit der Tour
  • Geplante Rückkehrzeit
  • Ausrüstungs-Infos (falls angegeben)
📱 Kommunikations-Optionen
  • Direkt-Anruf Button
  • SMS senden
  • Position teilen (WhatsApp/SMS)

Was sollten Sie tun?

Erste Schritte (0-30 Minuten)
  1. Person mehrmals anrufen
  2. Andere gemeinsame Bekannte kontaktieren
  3. Unterkunft/Parkplatz prüfen
  4. Lokale Hütten anrufen
Nach 1-2 Stunden
  1. GPS-Position genau analysieren
  2. Wetterbericht für das Gebiet prüfen
  3. Mit anderen Notfallkontakten abstimmen
  4. Lokale Bergwacht kontaktieren (Beratung)
Rettung alarmieren

Rufen Sie die Bergrettung wenn:

  • Person ist 3+ Stunden überfällig
  • Schlechtes Wetter im Gebiet
  • Schwierige/gefährliche Route
  • Person ist unerfahren/alleine
  • Letzte Position deutet auf Problem hin
🚨 Notrufnummern:

112 - Euronotruf (funktioniert immer)

140 - Bergrettung Österreich

1414 - Rettung Schweiz

118 - Bergrettung Italien

Informationen für die Bergrettung:

Das sollten Sie der Bergrettung mitteilen:
  1. WER: Name, Alter, Fitness-Level der Person
  2. WAS: Tour-Details, geplante Route
  3. WANN: Startzeit, geplante Rückkehr, letzte Ortung
  4. WO: Letzte GPS-Position (Koordinaten aus Portal)
  5. WARUM: Keine Rückmeldung, Handy nicht erreichbar
  6. AUSRÜSTUNG: Was hatte die Person dabei
  7. CODE: Geben Sie den BergMate-Code an

Häufige Fragen:

In Österreich ist die Bergrettung grundsätzlich kostenpflichtig (ca. 500-5000€). Mit einer Mitgliedschaft beim Alpenverein oder einer Bergekostenversicherung sind Sie abgesichert.

Informieren Sie sofort alle Beteiligten und die Bergrettung. Ein gutgemeinter Fehlalarm ist besser als keine Hilfe im Ernstfall. Bei grober Fahrlässigkeit können jedoch Kosten entstehen.

Die Genauigkeit liegt meist bei 5-20 Metern. In Schluchten oder bei schlechtem Wetter kann sie auf 50-100 Meter sinken. Die Bergrettung sucht immer in einem größeren Radius.
Denken Sie daran:

Sie wurden als Notfallkontakt gewählt, weil man Ihnen vertraut. Ihre schnelle und besonnene Reaktion kann Leben retten. Zögern Sie im Zweifel nicht, professionelle Hilfe zu rufen!

Chat Avatar
Chatte mit uns
Hallo! Wie kann ich dir bei BergMate helfen?